« Zurück

Inhaltsverzeichnis

 

Frühling 1912. Erst auf der Hochzeitsreise wird Georgette klar, dass ihr Mann sie vor allem wegen der Fabrik ihres Vaters geheiratet hat. Sie tauscht ihr Leben mit einer verängstigten jungen Frau, die in Indien einen ihr unbekannten Missionar heiraten soll und geht heimlich an ihrer Stelle von Bord des Dampfers.

Die falsche Braut stellt in der einsamen Station des Missionars alles auf den Kopf. Fast wider Willen verlieben sich aber die beiden Fremden ineinander, obwohl oder vielleicht weil sie so unterschiedlich sind. Doch da steht unverhofft Georgettes Ehemann mit der richtigen Braut vor der Tür . Alles gerät aus den Fugen.
Die Geschichte einer eigenwilligen jungen Frau, die im fernen Indien der Jahrhundertwende das grosse Abenteuer sucht und schliesslich Unabhängigkeit und Liebe findet.

 

Trailer Deutsch Flammen im Paradies

 

 

Trailer Französisch Flammen im Paradies

 

Den ganzen Film schauen (kaufen/leihen)

Bei Filmingo

Sprache: OV Deutsch

Untertitel: Englisch

 

Festivals & Auszeichnungen

– Filmfestival Los Angeles

– Filmfestival Göteburg

– Hofer Filmtage

– Qualtitätsprämie EDI

 

 

Schauspielerinnen & Schauspieler

Elodie Bochez

Laurent Grévil

Sylvie Testud

Bruno Todeschini

Swetlana Schönfeld

Heinz Bühlmann

 

Teamfoto letzter Drehtag

 

 

 

Elodie Bouchez, Schauspielerin

Geboren 1973 in Montreuil-sous-Bois, Frankreich.

FILMOGRAPHIE (Auswahl)
La guerre à Paris, Yolande Zauberman, 2001
CQ, Roman Coppola, 2000
Being light, Jean-Marc Barr, Pascal Arnold, 2000
Le petit poucet, Olivier Dahan, 2000
La faute à Voltaire, Abdel Kechiche, 2000
The Beatnicks, Kevin Williams, 1999
Too much flesh, Jean-Marc Barr, Pascal Arnold, 1999
Shooting Vegetarians, Mikey Jackson, 1999
Première neige, Gaël Morel, 1999, TV
Lovers, Jean-Marc Barr, 1998
Les kidnappeurs, Graham Guit, 1998
J’aimerais pas crever un dimanche, Didier Le Pecheur, 1998
Zonzon, Laurent Bouhnik, 1997
Louise Take 2, Siegfried, 1997
La vie rêvée des anges, Erick Zonca, 1997
La divine poursuite, Michel Deville, 1997
Le ciel est à nous, Graham Guit, 1996
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, 1997
A toute vitesse, Gaël Morel, 1995
Clubbed to death, Yolande Zaubermann, 1995
La propriétaire, Isamil Merchant, 1995
Le péril jeune, Cédric Klapisch, 1994
Le plus bel âge, Didier Haudepin, 1994
Mademoiselle personne, Pascale Bailly, 1993
Les roseaux sauvages, André Téchiné, 1993
Tango, Patrice Leconte, 1992
Le cahier volé, Christine Lipinska, 1992
Stan the Flasher, Serge Gainsbourg, 1991

AUSZEICHNUNGEN
César, Meilleure actrice, für «La vie rêvée des anges», 1999
Lumières de Paris, Meilleure Actrice, für «La vie rêvée des anges», 1999
Festival de Cannes, Meilleure actrice, für «La vie rêvée des anges», 1998
European Film Awards, Prix d’interprétation féminine, für «La vie rêvée des anges», 1998
César, Meilleur espoir féminin, für «Les roseaux sauvages», 1995

 

Laurent Grévill, Schauspieler

Geboren 1961 in Saint-Mandé, Frankreich. Schauspielschule Nanterre-Amandiers von Patrice Chéreau und Pierre Romans.

FILMOGRAPHIE (Auswahl)
Une affaire privée, Guillaume Nicloux, 2001
Double down, Neil Jordan, 2001
Fantômes de Tanger, Edgardo Cozarinksy, 1998
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, 1997
Jack and Sarah, Tim Sullivan, 1994
Oublie-moi, Noémie Lvovsky, 1993
J’ai pas sommeil, Claire Denis, 1993
Le blanc a lunettes, Eduard Niemans, 1993
Le bateau mariage, Pierre Tessier, 1993
L’écrivain public, Jean-François Amiguet, 1992
Ruptures, Christine Citti, 1992
The more I see you, Joseph Aichholzer, 1991
L’année de l’éveil, Gérard Corbiau, 1990
Modi, Paolo und Vittorio Taviani, 1990, TV
Le bal du Gouverneur, Marie-France Pisier, 1989
Camille Claudel, Bruno Nuytten, 1988
Hotel de France, Patrice Chéreau, 1987
Le rire de cain, Marcel Moussy, 1985, TV

 

Sylvie Testud, Schauspielerin

Geboren 1971 in Lyon. Schauspielausbildung bei Xavier Florent und Raymond Acquaviva, sowie am Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique de Paris.

FILMOGRAPHIE (Auswahl)
Sade, Benoît Jacquot, 2002
Les femmes… ou les enfants d’abord …, Manuel Poirier, 2002
Jedermanns Fest, Fritz Lehner, 2002
Je rentre à la maison, Manoel de Oliveira, 2001
The Château, Jesse Peretz, 2001
Julias Geist, Bettina Wihlhelm, 2000
Scénario sur la drogue, Emmanuelle Bercot, und andere, 2000
Les blessures assassines, Jean-Pierre Denis, 2000
La captive, Chantal Ackerman, 2000
Pünktchen und Anton, Caroline Link, 1999
Karnaval, Thomas Vincent, 1999
The Misadventures of Margaret, Brian Skeet, 1998
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, 1997
Jenseits der Stille, Caroline Link, 1996
Le plus belle âge, Didier Haudepin, 1995
Carne, Gaspar Noé, 1991

AUSZEICHNUNGEN
César, Meilleur espoir féminin, für «Les bléssures assassines», 2001
Prix Michel Simon, Meilleure actrice, für «Karneval», 2000
Deutscher Filmpreis, Beste Darstellerin, für «Jenseits der Stille», 1997

 

Bruno Todeschini, Schauspieler

Geboren 1962 in Neuchâtel. Schauspielausbildung an der Ecole Supérieure d’Art Dramatique de Genève, Ecole de Comédiens Nanterre-Amandiers mit Patrice Chéreau et Pierre Romans.

FILMOGRAPHIE (Auswahl)
Fleur de sang, Alain Tanner, 2002
Une affaire privée, Guillaume Nicloux, 2002
Avec tout mon amour, Amalia Escriva, 2001
Va savoir, Jacques Rivette, 2000
Quand on sera grand, Renaud Cohen, 2000
Code inconnu, Michael Haneke, 2000
Le libertin, Gabriel Aghion, 1999
Civilisées, Randa Chahal Sabag, 1998
Ceux qui m’aiment prendront le train, Patrice Chéreau, 1997
Francorusse, Alexis Miansarow, 1997
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, 1997
Territoire Comanche, Gérardo Herrero, 1996
Oranges amères, Michel Such, 1997
Haut bas fragile, Jacques Rivette, 1995
A cran, Solange Martin, 1994
La Reine Margot, Patrice Chéreau, 1994
Le nombril du monde, Ariel Zeitoun, 1993
Fanfan, Alexandre Jardin, 1993
Ma saison préférée, André Téchiné, 1993
Mensonge, François Margolin, 1993
La sentinelle, Arnaud Desplechin, 1992
Sans un cri, Jeanne Labrune, 1991
Outremer, Brigitte Rouan, 1990
L’amoureuse, Jacques Doillon, 1987
Hôtel de France, Patrice Chéreau, 987

AUSZEICHNUNG
Festival de Cannes, Prix de la jeunesse für «Sans un cri», 1992

 

Swetlana Schönfeld, Schauspielerin

Geboren 1951 in Sibirien. Ausbildung an der Ernst Busch Schule Berlin. Engagements u.a.: Maxim Gorki Theater Berlin, Deutsches Theater Berlin, Schaubühne Berlin.

FILMOGRAPHIE (Auswahl)
Grosse Mädchen weinen nicht, Maria von Heland, 2001
Tanz der Schwestern, Oskar Roehler, 2001, TV
Julias Geist, Bettina Wihlhelm, 2000
Anna Marx, Bernd Böhlich, 1999, TV
Abgehauen, Frank Beyer, 1998, TV
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, 1997
Landschaft mit Dornen, Bernd Böhlich, 1991 TV
Land hinter dem Regenbogen, Herwig Kipping, 1990

AUSZEICHNUNGEN (Auswahl)
Grimme Preis für «Landschaft mit Dornen», 1992
Deutscher Filmpreis für «Land hinter dem Regenbogen», 1990
Kritikerpreis der Berliner Zeitung, 1991
Ernst Zinner Preis für hervorragende künstlerische Leistungen, 1977

 

Heinz Bühlmann, Schauspieler

Ausbildung am Bühnenstudio in Zürich, Pantomime bei Samy Molcho. Engagement u.a.: Theaters Flensburg, Schauspielhaus Zürich.

FILMOGRAPHIE (Auswahl)
Tatort – Russisches Roulette, Walter Weber, 1998, TV
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, 1997
Tschäss, Daniel Helfer, 1994
Leo Sonnyboy, Rolf Lyssy, 1989
Dünki-Schott, Tobias Wyss/Hans Liechti, 1988
Der schwarze Tanner, Xavier Koller, 1985
Konzert für Alice, Thomas Koerfer, 1985
Besuch der alten Dame, Max Peter Amman, 1982, TV
Das gefrorene Herz, Xavier Koller, 1979

 

 

Team

Pierre-Alain Meier, Produzent
Lukas Strebel, Kameramann
Judith Kennel, Co-Autorin
Bruno Coulais, Komponist

 

Pierre-Alain Meier, Produzent

Geboren 1952 in Delémont. Studium an der Universität Neuchâtel und an der Filmschule INSAS in Brüssel. Gründer der Thelma Film AG Zürich und Directeur der Ciné Manufacture SA, Paris.

FILMOGRAPHIE
ALS PRODUZENT (Auswahl)
Charmants voisins, Claudio Tonetti, 1999, TV
Karnaval, Thomas Vicent, 1999
Un soir après la guerre, Rithy Panh, 1998
Blind Date, 12 Schweizer Regisseure, 1997
Balkanisateur, Sotiris Goritsas, 1997
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, 1997
Bye-Bye, Karim Dridi, 1995
Les hommes du port, Alain Tanner, 1995
Bab el Oued City, Merzak Allouache, 1994
Les gens de la rizière, Rithy Panh, 1994
Hyènes, Djibril Diop Mambéty, 1992
Laafi – Tout va bien, Pierre Yameogo, 1991
Amelia Lopez O’Neill, Valeria Sarmiento, 1990
Yaaba, Idrissa Quedraogo, 1989

 

ALS AUTOR, REGISSEUR UND PRODUZENT
Thelma, 2001
La danse du singe et du poisson, 1994
La femme et la sandale, 1990
Douleur d’amour, 1988
Thelma Lipp, 1988
Ikaria, 1986

 

AUSZEICHNUNGEN (Auswahl)
Festival de Cannes, Prix de la Jeunesse, für «Bye-Bye», 1995
Festival de Cannes, Prix de la critique internationale, für «Bab El-Oued City», 1994
Alpinale Festival Bludenz, Grand-Prix, für «Douleur d’amour», 1988
Grand-Prix du Festival de Strasbourg, für «Ikaria», 1987

 

Lukas Strebel, Kameramann

Geboren 1951 in Mägenwil. Als 16jähriger Hauptdarsteller in Markus Imhoofs Film «Happy Birthday», Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich, danach zwei Jahr Lecturer in Photography an der britischen Bath Academy of Art. Zwischen 1978 und 1984 drehte er eine Reihe von Dokumentar- und Kurzfilmen als Regisseur. Mehrere Auszeichnungen für Werbe- und Industriefilme. Lebt seit 1998 in London.

 

FILMOGRAPHIE (Auswahl)
Case of Evil, Graham Theakston, 2001
Three Guesses, Richard Burridge, 2001
Epsteins Nacht, Urs Egger, 2001
The Bombmaker, Graham Theakston, 2000
Seeing Red, Graham Theakston, 1999
Opern Ball, Urs Egger, 1998,
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, 1997
Die Halbstarken, Urs Egger, 1996
Charleys Tante, Sönke Wortmann, 1996
Kinder der Landstrasse, Urs Egger, 1992
All Out, Thomas Koerfer, 1990
Der Berg, Markus Imhoof, 1990
Filou, Samir, 1988
Happy Birthday, Markus Imhoof, 1968
als Hauptdarsteller

 

Judith Kennel, Co-Autorin

Geboren 1958 in Root. Gymnasium in Luzern und im Internat Ingenbohl, Regieassistentin (Theater und Film). Drehbuchjahr mit Kristof Kieslowski.
1999 Gründung der Colibri Film GmbH, seither freischaffende Regisseurin und Drehbuchautorin.

 

FILMOGRAPHIE
Das andere Lächeln, Co-Autorin, TV, 2001
Alberta empfängt einen Liebhaber, Drehbuch, 2000
Zornige Küsse, Drehbuch, Regie, 2000
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, Co-Autorin, 1997
Die Melodie, Drehbuch, Regie, Schnitt, Kurzfilm, 1991
Die Frage, Drehbuch, Regie, Schnitt, Video, 1991

 

AUSZEICHNUNGEN
Eidg. Studienprämie für «Zornige Küsse»
Internationale Filmfestspiele Moskau 2000, «Zornige Küsse»:
(Preis für die beste weibliche Hauptrolle)
Preis der Jury «des jeunes européens» für «Zornige Küsse», 2001

 

Bruno Coulais, Komponist

Geboren in Frankreich, lebt in Paris.

FILMOGRAPHIE (Auswahl)
Le peuple migrateur, Jacques Cluzaud, Michel Debats, 2001
De l’amour, Jean-François Richet, 2001
Vidocq, Pitof, 2000
Les rivières pourpres, Mathieu Kassovitz, 2000
Epouse-moi, Harriet Marin, 2000
La débande, Claude Berri, 1999
Balzac, Josée Dayan, 1999 TV
Himalaya – l’enfance d’un chef, Eric Valli, 1999
Le comte de Monte Cristo, Josée Dayan, 1998, TV
Préférence, Grégoire Delacourt, 1998
Déjà mort, Olivier Dahan, 1998
Combat de fauves, Benoît Lamy, 1998
Don Juan, Jacques Weber, 1998
Flammen im Paradies, Markus Imhoof, 1997
Microcosmos, Claude Nuridsany, Marie Pérennou, 1996
Adultère – Mode d’emploi, Christine Pascal, 1994
Le fils du requin, Agnès Merlet, 1993
Vieille canaille, Gerar Jourd’hui, 1992
Le petit prince à dit, Christine Pascal, 1992
La campagne de Cicéron, Jacques Davila, 1990
Zanzibar, Christine Pascal, 1988
La femme secrète, Sébastien Grall, 1986
Mexico màgico, François Reichenbad, 1979

AUSZEICHNUNGEN
César, Meilleure musique, für «Himalaya – l’enfance d’un chef», 2000
César, Meilleure musique, für «Microcosmos», 1997

Interview mit Markus Imhoof

 

Making Of – Flammen im paradies

 

Presse und Download

Markus Imhoof hat es verstanden, seinen Film aus der Perspektive des Staunenden zu drehen, aus jener des Europäers, des Schweizers selbstverständlich, doch dann vor allem aus jener des Suchenden und sorgsam Ermittelnden. Primär in eigener Sache, aber die Geschichte der Grossmutter wird zur Filmgeschichte, zur Konfrontation von Kulturen, zur Entdeckung von Gegensätzen und zur Erkenntnis, dass aus dem Erfahren nicht unwillkürlich ein Verstehen werden kann. Packendes Erzählkino.

– Der Bund

 

Mehr vielschichtige und interessante Frauenrollen im Kino? Der Schweizer Markus Imhoof macht vor, wie’s geht. In seinem farbenprächtig fotografierten Melodrama überzeugt Elodie Bouchez als junge Frau, die abenteuerlustig die Fesseln alter Rollenbilder sprengt.

– Blick

 

Dicht und differenziert behandelt Imhoof das zentrale Problem der Missionierung, übertragbar auf fast jede Forn von Ideologieexport.

– Zürcher Oberländer

 

Markus Imhoofs Film fasziniert in seinem eindringlich leisen Stil. Die Kritik am Missionarseifer und der Geschäftstüchtigkeit der Kirche ist zurückhaltend, aber unüberhörbar. Imhoofs Film erinnert im Klima, in Poesie und Zauber an Powell/Pressburgers «Black Narcissus», an David Leans «Reise nach Indien», auch an Herzogs «Auguirre, der Zorn Gottes».

– Düsseldorfer Feuilleton

 

Markus Imhoof ist auf die Geschichte durch Erzählungen seiner Grossmutter gestossen. Sehr ruhig, sehr liebevoll lässt er sich ein auf ein Psychodrama wie auch aufs exotische Flair: ein kluger, nachdenklicher, aussergewöhnlicher Film.

– Hofer Anzeiger

 

Stimmen
Ein filmischer Wind unter den Flügeln des Realismus  von Verena Zimmermann

Gespräch mit Markus Imhoof über Indien, die Basler Mission, über die Freiheit des Willens, über Schicksal und Zufall und seinen neuen Film «Flammen im Paradies».

BaZ: Ihr neuer Film spielt in Indien, was war der Anlass dafür?

Markus Imhoof: Meine Mutter wurde in Indien auf einer Station der Basler Mission geboren. Sie war sieben, als sie zurückkam, und hatte sehr genaue Erinnerungen. Sie hat die Welt in Indien entdeckt und kennengelernt. Natürlich waren es andere Geschichten als die im Film erzählten, es war auch ein anderes Indien…. Ich habe oft gefragt: Warum war der Grossvater in Indien? Die Mutter hat immer gesagt: «Er wollte den Menschen die Angst nehmen.» Tatsächlich hatten die Missionen von der Regierung den Auftrag, gegen Ritualselbstmorde vorzugehen. Die Witwenverbrennung war schon vorher von den Briten verboten worden. Aber die Indien-Mission war nicht in der Weise hinterfragt worden, wie ich sie jetzt hinterfragen muss. Deshalb habe ich auch so lange Zeit gebraucht, mich an diesen Film heranzuwagen.

BaZ: Sie haben also bereits in der Jugend viel von der Faszination Indiens gespürt?

M.I. Als alter Mann begann mein Grossvater in der Schweiz, die indische Kultur zu verteidigen. Er schrieb ein Vorwort zur Bhagavadgita. Er warf sich vor, in Indien einen heiligen Baum gefällt zu haben, und hatte das Gefühl, so den Tod eines seiner Kinder, das in Indien an einem Hitzschlag starb, verschuldet zu haben.

BaZ: Dann ist vieles, wovon Ihr Film erzählt, authentisch?

MI: Es ist einerseits reiches Material, das ich geschenkt bekommen habe, anderseits hat das dann zu Kino werden müssen.

BaZ: … und ist zu einer Geschichte auch über Selbstbestimmung geworden und so zu einem Film, der ein Thema, das sie immer schon beschäftigt hat, fortführt.

MI: Ich habe mich früher mehr am Eingeschlossensein und an den Dingen, die einen bestimmen, gerieben. Dieser Film ist der Versuch, davon wegzukommen. Deshalb wollte ich die Hauptfigur nicht als Opfer anlegen, sondern als eine Frau, die versucht, sich zu befreien.

BaZ: Haben Sie deshalb die Idee des Tausches der beiden Frauen entwickelt?

MI: Mich interessiert die Frage nach dem freien Willen. Wie kannst du, auch wenn du blind etwas bekommst, doch noch mitbestimmen? Georgette, die falsche Braut, sieht alles mit anderen, nicht vorerzogenen Augen. Für sie ist alles neu und erstaunlich. Sie muss in der Fremdheit eine Rolle spielen. Diese Brechung interessiert mich seit langem: In «Das Boot ist voll» müssen die Flüchtlinge sich als Familie ausgeben, in «Fluchtgefahr» versucht der Kleine, ein grosser Fisch zu sein, und gibt vor, den Überfall gemacht zu haben.

Im Film «Tauwetter» hat die Abgeschlossenheit des eingeschneiten Dorfes eine Art von Labor-Welt erzeugt. Je länger, je mehr interessieren mich Formen solcher Überhöhungen und das Erzählen in Chiffren: Der Baum ist ebenso Chiffre für eine Kultur wie das Fällen des Baumes. Dieses ist Ausdruck der Wut gegen das Vegetative, gegen die dunklen Kräfte, die Gustav bekämpft. Chiffre ist auch das Brautkleid, das Georgette zu gross ist.

Spiegeln die beiden gegensätzlichen Frauen im Film die Vielfältigkeit der Hintergründe, aus denen die Missionsbräute rekrutiert wurden, oder kamen diese doch eher wie Esther aus ärmeren Familien?

Junge Frauen aus vermögenden Verhältnissen hätten sich nicht so bestimmen lassen und waren stärker dem Ehe- und Erbkalkül unterworfen. Ich kann solche Gegensätze in meiner Familiengeschichte beobachten und frage mich auch da: Warum ist man, was man ist? Was macht einen aus? Auch deshalb interessiert mich das Thema freier Wille, Schicksal; Zufall.

Haben Sie deshalb Esther, die mehr den historischen Realitäten entspricht, durch die grossbürgerliche Georgette ersetzt?

Im Talmud ist der freie Wille nicht eine Freiheit sondern eine Verpflichtung. Du musst eine Antwort finden auf das, was der Zufall dir gibt. So bekommst du einen schöpferischen Anteil an Deinem Leben. Im Film kann man existentielle Fragen in etwas verwandeln, was sozusagen einen Geruch hat, was Emotionen auslöst.

Weshalb aber haben Sie Esther so konturenlos belassen?

Wir entschieden uns, mit Georgette zu gehen. Die Subjektivierung der Geschichte verstärkt die Fiktionalität. Ich wüsste selbstverständlich mehr von Esther und auch von Gustav zu erzählen. Aber ich zeige, was Georgette sehen kann und wie sie diesen Missionar missioniert.

Am schönsten sind die Filme, die mit dem letzten Bild eigentlich erst beginnen. Lassen Sie deshalb die Geschichte sozusagen aus dem Bild laufen?

Ich kann mit der Kamera nicht in die Utopie hineingehen. Ich würde sie zerstören. Ihr Ort ist in den Köpfen und Herzen der Zuschauer. Ähnlich ist es mit dem Schluss von «Das Boot ist voll». Wir wissen, was mit den abgeschobenen Flüchtligen passiert. Die Fähre am Schluss von «Flammen im Paradies» ist dazu ein Gegenbild, geprägt ebenfalls von einer Überhöhung, die etwas Wind unter die Flügel des Realismus bringt. Ich will das wagen können.

Was hat es gebraucht, damit das Licht in diesem Konzept von Fiktion und Überhöhung eine so tragende Rolle spielen kann?

Nach dem Brand der Kirche bis zum Schluss bleibt der Film in einem Ockerton, der einen Traumeffekt ergibt, eine Spiritualisierung. Äusserst spannend finde ich auch, wie Lukas Strebel, der Kameramann, das Licht nicht von oben in das Haus fallen lässt, sondern es über Spiegel von aussen durch die Fenster hereingeholt hat. Am Haus, einem um 1900 erbauten Missionarshaus, haben wir zwei Monate gearbeitet, an der Farbgebung, an den unterschiedlichen Verwitterungszuständen, je nach Zimmer. Das darf man allerdings gar nicht merken. Es gehört auch zum Zeichen-, zum Chiffrenhaften.

Gibt es in den authentischen Missionsberichten, die Sie bei den Recherchen herangezogen haben, etwas Ähnliches wie diesen Aufbruch am Filmende?

Die Isolation der Missionare, die kontrolliert waren von Basel aus, hat so etwas nicht zugelassen. Diese geistige Landesverteidigung, die nach Indien gesandt wurde, war enorm stark und hat die Leute in ihren Handlungen eingeengt. Das Leben fern von der Heimat war schwierig. Sehr anschaulich machen das zum Beispiel die Tagebücher von Marie Hesse, der mit einem Missionar verheirateten Mutter Hermann Hesses. Ich glaube allerdings, die Bereitschaft, die anderen Kulturen voll zu akzeptieren, ist auch heute noch nicht selbstverständlich.

– Basler Zeitung, 18.04.1997

 

Veröffentlichung der Fotos im Zusammenhang mit dem Film frei.

«a25.jpg»

image/jpeg | 280x193 | 16 kB
download

«a24.jpg»

image/jpeg | 280x193 | 18 kB
download

«a23.jpg»

image/jpeg | 280x193 | 15 kB
download

«a22.jpg»

image/jpeg | 280x193 | 14 kB
download

«a29.jpg»

image/jpeg | 280x193 | 21 kB
download

«a28.jpg»

image/jpeg | 280x193 | 12 kB
download

«a27.jpg»

image/jpeg | 280x193 | 17 kB
download

«a26.jpg»

image/jpeg | 280x193 | 19 kB
download